Immer wieder erreichen mich Mails von Mamas, die über meine Blogartikel zum Thema kindergartenfrei bei mir gelandet sind. Oft möchten sie über meine Vernetzungslandkarte andere kitafreie Familien kennenlernen. Oder sie haben kein Facebook und fragen mich, wie die Vernetzung auch ohne Social Media klappen könnte. Ich empfehle dann immer wieder die Webseite und Community kindergartenfrei.org, die viele Mütter, die sich gerade neu mit diesem Thema beschäftigen, dann leider noch nicht kennen. Heute möchte ich dir kindergartenfrei.org einmal ausführlicher vorstellen und dir erzählen, was genau dahinter steckt und wie du dich darüber vernetzen kannst. Außerdem erfährst du im Interview mit Alexandra, der lieben Seele hinter kindergartenfrei.org, noch ein paar Hintergründe zur Plattform.

Liebe Alexandra, warum gibt es die Community kindergartenfrei.org?
Als meine Kinder noch im Kindergartenalter waren und auch unter drei, stellten wir fest, dass die meisten Familien ihre Kinder ab dem 1. Geburtstag in den Kindergarten gegeben haben. Deshalb waren die Spielplätze leer und keine Kinder da zum Spielen. Ich finde es aber sehr schön, wenn Kinder Kontakt zu anderen Kindern haben. Ich wollte das meinen Kindern nicht vorenthalten.
Deshalb habe ich mit vielen anderen Müttern gemeinsam erst einige Facebookgruppen zur Vernetzung gegründet und später dann die Community.
Was bringt die Community für Vorteile?
Die Familien können die Community nutzen um eine Rundmail an alle registrierten User aus ihrer Region zu schicken. Dort können die ersten Kontakte entstehen. Wichtig ist, dass es dann schnell zu einem offline Treffen kommt. Kindergartenfrei wird ganz unterschiedlich genutzt. Einige User gründen Spielgruppen und andere suchen Freunde für gemeinsame Ausflüge oder gemütliche Treffen daheim.
Wird die Community denn überhaupt angenommen? Man hat ja eher den Eindruck, dass in Deutschland, der Schweiz und Österreich die Menschen ihre Kinder viel und lange in institutionelle Betreuung geben.
Ja die Community wird angenommen. Wir haben knapp 6000 User und wachsen monatlich im Schnitt um 130 User an. Der Bedarf ist da. Einige Familien geben ihre Kinder das letzte Jahr in den Kindergarten, als Schulvorbereitung. Sie freuen sich sehr, dass sie dann die ersten 5 Jahre in unserer Community Kontakte finden können. In fast allen Großstädten sind die Kigafrei Gruppen sehr gut organisiert.
Du hast ein Kinderbuch geschrieben zum Thema Kindergartenfrei, warum?
Wir selbst sind wirkliche Leseratten. Bei uns stapeln sich Bücher über Bücher, aber das Thema Kindergartenfrei wird in keinem Buch aufgegriffen. Die Geschichten im Buchladen handeln doch auch überwiegend vom „ersten Tag im Kindergarten“ und in fast jeder Geschichte ist der Kindergarten ganz natürlich eingeflochten. Für mich ist es aber nicht natürlich und nicht selbstverständlich. Ich wollte einfach mal eine Geschichte haben die aufzeigt, was für uns Normalität ist. Ein freieres Leben ohne Kindergarten. Kindergartenfrei- eine Ausmalgeschichte. Mir war wichtig, dass es keine negativ Geschichte ist, die einen Kindergarten wie einen Alptraum darstellt. Der Schwerpunkt liegt gar nicht auf dem Kindergarten. Das Buch ist realistisch. Es lenkt den Fokus auf die alltäglichen Wunder, die wir meist zu schnell übersehen. Lest selbst und gebt mir gerne Feedback.
Was du beim Vernetzen auf kindergartenfrei.org beachten solltest
Wenn du dich auf kindergartenfrei.org registriert hast und eine Mail an die Mitglieder aus deiner Region schreiben möchtest, dann sei so gut und schreibe nicht nur einen Zweizeiler à la: „Ich bin auf der Suche nach Kontakten, meldet euch gern“, sondern schreibe ein bisschen mehr zu dir und deiner Familie, zum Beispiel das Alter der Kinder und – ganz wichtig! – auch deinen eigenen Wohnort! Denn die Mailempfänger sehen nicht, bei welcher PLZ du dich eingetragen hast und wissen auch nicht, wie viele km du als Umkreissuche angegeben hast. Die Chance auf eine Antwort ist von daher wirklich größer, wenn du dir die Mühe gibst, etwas mehr zu schreiben. Aber das sollte dir die Möglichkeit der Vernetzung ja eigentlich sowieso wert sein.
Der Kindergartenfrei Toolkit Blog
Zusätzlich zu kindergartenfrei.org hat Alexandra noch den Kindergartenfrei-Toolkit Blog gestartet. Dort gibt sie praktische Impulse und kreative Ideen für den kindergartenfreien Alltag.
Viel Erfolg dir, beim Vernetzen mit anderen kindergartenfreien Familien!
Liebe Sophie,
Ich bin heute zum ersten Mal auf deinen Blog gestoßen und bin ganz begeistert. Soviel ermutigendes, inspirierendes und unterstützendes für ein Leben mit Kindern. Vielen Dank für diesen tollen Blog – wirklich eine Bereicherung!
Liebe Magdalena, ganz lieben Dank für dein Feedback. Freut mich sehr, dass dich mein Blog inspiriert! 🙂
Deine Sophie